MJF -Technologie
Wie funktioniert die Technologie?
Das Multi Jet Fusion-Verfahren (MJF) ist als Additive Manufacturing Verfahren eine Alternative zum Spritzguss für die Kleinserien- oder Vorserienfertigung. Ebenso für die Herstellung von Prototypen für Eignungs- und Funktionstests mit mechanischen Eigenschaften, vergleichbar denen von Spritzgussbauteilen aus dem gleichen Zielwerkstoff.
Einsatzbereiche sind u.a. Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Dauerfestigkeit (z.B. Scharniere, Verbindungsteile, integrierte Kanäle) und Applikationen, bei denen eine gute Isotropie oder ultradünne Schichten für eine gute Auflösung gefordert sind.
Die MJF-Technologie arbeitet auf Pulverbasis bei der ein Pulverbett gleichmäßig erhitzt und kleinste Bindertröpfchen schichtweise auf ein Polymerpulver aufgebracht werden. Eine Infrarotlampe schmelzt das pulverförmige Ausgangsmaterial lokal auf. Die Multi Jet Fusion Technologie ermöglicht ein vollständiges Verschmelzen des Kunststoffes.
Es stehen die Materialien Polyamid 12 sowie Polyamid 12 Glass Beads (mit 40 % Glasperlen gefülltes Material) zur Verfügung.
Was sind die Vorteile?
- homogene Polyamid-Bauteile
- Werkstoff Polyamid PA12 (auch glass filled)
- hohe Dichte und geringe Porosität (Dicht gegen-über Öl und Kraftstoff)
- Stabilität in allen Achsen gleich
- glatte Oberflächen
- funktionsfähige Prototypen und Serienteile ab 1 Bauteil
- max. Bauraumgröße von 380 x 254 x 350 mm